„Rusitici pauperrimi“ – Pöbel des Pflanzenreichs, so bezeichnete der berühmte schwedische Naturforscher Carl von Linné Flechten. Zu Unrecht, wie man bei genauerem Hinsehen feststellen muss. Flechten besiedeln sämtliche Lebensräume im Nationalpark Hohe Tauern, von den Siedlungsräumen im Tal über Schluchten, Wälder und Almen bis hin zu kahlen Geröllfeldern und Gipfelregionen, überall findet man diese robusten Organismen, die mit so manch überraschender Eigenschaft, wie z. B. extremer Kälteresistenz, aufwarten können.
Roman Türk zählt zu den ausgewiesenen Flechtenexperten Österreichs. In diesem Seminar gibt er einen Überblick zur Formenvielfalt und Lebensweise der Flechten in den verschiedenen Lebensräumen des Nationalparks Hohe Tauern.
Hinweise:
Für die Exkursion im hochalpinen Gelände (anspruchsvoll) sind wetterfeste Kleidung, feste Schuhe, Sonnenschutz, Jause und Getränk mitzubringen. Eine gute Kondition und Trittsicherheit sind erforderlich.
Übernachtungen: www.nationalpark-partnerbetriebe.at (Pension Lärchenhof)
Dieses Seminar ist für das Aufbaumodul in der Ausbildung zum „Zertifizierten Österreichischen Nationalpark Ranger“ als Wahlfach anrechenbar.
Vortragender:
Roman TÜRK | Biologe, Universität Salzburg