--- ausgebucht ---
Warteliste möglich
Der Nationalpark Hohe Tauern ist das größte NATURA 2000 Gebiet Österreichs. Die Ausweisung erfolgte sowohl nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie als auch nach der Vogelschutz-Richtlinie. Insgesamt beherbergt der Nationalpark 64 Schutzgüter: 30 Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie – davon 8 prioritäre, 14 Tier- und Pflanzenarten nach Anhang II der FFH-Richtlinie und 20 Vogelarten nach Anhang I der Vogelschutz-Richtlinie.
Wesentliches Ziel der FFH-Richtlinie ist die Erhaltung und Wiederherstellung der biologischen Vielfalt. Deshalb ist bei nationalparkrechtlichen Behördenverfahren immer auch zu prüfen, ob durch die geplante Maßnahme erhebliche Beeinträchtigungen der Erhaltungsziele zu erwarten sind.
Mittels praxisnahem Training werden mit den Teilnehmenden die Charaktermerkmale von Lebensräumen und mögliche behördliche Verfahren besprochen.
Aufgrund der großen Nachfrage 2021 wo wir nicht alle Interessierten mitnehmen konnten, wird der Kurs 2022 noch einmal angeboten. Schwerpunkte sind die Lebensräume Wald, Bürstlingsrasen, Kalkmagerrasen und Feuchtgebiete. 2023 ist geplant weitere Lebensräume in der Praxis zu begutachten.
Vortragende:
NOWOTNY Günther | Amtssachverständiger für Naturschutz, Land Salzburg
PFLUGBEIL Georg | Botanischer Sachverständiger Land Salzburg und Haus der Natur
Hinweis: Für die Exkursionen sind wetterfeste Kleidung, feste Schuhe, Sonnenschutz, Jause und Getränk mitzubringen.