--- ausgebucht ---
Warteliste möglich (Tel: 04875 5112)
Unser „Seminarklassiker“ führt dieses Jahr ins Innergschlöss und nimmt Bezug auf eines der aktuellsten Forschungsprojekte im Nationalpark Hohe Tauern. Erstmalig wurden drei Gebiete (Seebachtal, Wildnisgebiet Sulzbachtäler, Innergschlöss) flächendeckend nach einheitlichen Aufnahmestandards erfasst und damit umfassend dokumentiert. Im Innergschlöss wurden im Rahmen dieses Projektes bspw. rund 1.227 Biotope kartiert. Teilnehmende haben die einmalige Möglichkeit diese brandaktuellen Ergebnisse aus erster Hand von botanischen Expert/-innen präsentiert zu bekommen und einen Einblick in die „botanischen Geheimnisse“ des Innergschlöss zu erlangen.
Am ersten Tag werden die Methodik und die Highlights in einem Vortrag vorgestellt, abgerundet mit einer kleinen Exkursion in der Umgebung des Venedigerhauses. Am zweiten Tag führt eine Exkursion über den Gletscherlehrweg Schlatenkees, wo die charakteristischen Arten und Lebensräume vor Ort erkundet werden.
Vortragende:
Susanne GEWOLF I Biologin, Revital GmbH, Nußdorf-Debant
Oliver STÖHR I Ökologe, Revital GmbH, Nußdorf-Debant
Hinweise:
Für die Exkursion in hochalpines Gelände (anspruchsvoll) sind unbedingt sehr gute Kondition, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit erforderlich. Mitzunehmen sind wetterfeste Kleidung, gutes Schuhwerk, Sonnenschutz und Jause/Getränk.
Im Matreier Tauernhaus sind bereits Schlafplätze & Halbpension vorreserviert – Zimmereinteilung erfolgt vor Ort. Keine gesonderte Buchung nötig!
Ein gewisses Maß an Flexibilität bei Programmänderung aufgrund der Wetterbedingungen wird erbeten. Je nach Wettersituation kann der Programmablauf auch tageweise getauscht werden.
Dieses Seminar ist für das Aufbaumodul in der Ausbildung zum "Zertifizierten Österreichischen Nationalpark Ranger" als Wahlfach anrechenbar.