Rechtzeitig zu Beginn der Tourensaison nach den starken Schneefällen um den Jahreswechsel 2020/21 konnte ein Pilotprojekt zur winterlichen Besucherlenkung im Gemeindegebiet Matrei in Osttirol, insbesondere mit den Startpunkten um das Matreier Tauernhaus mit dem Tauerntal und Innergschlöss, verwirklicht werden.
Über das GBIF-Netzwerk bieten wir Zugang zu Biodiversitätsdaten des Nationalparks Hohe Tauern.
Gesucht werden junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
(Uni bzw. Fachhochschule), welche ihre Forschungsvorhaben
gemeinsam mit dem Nationalpark Hohe Tauern erarbeiten möchten.
Entdecken Sie in 2-3min kurzen Audiobeiträgen die Geheimnisse der Natur des Nationalparks Hohe Tauern.
Das Äußere Mullwitzkees und Zettalunitzkees befinden sich in der Venedigergruppe in der Kernzone des Nationalparks Hohe Tauern. Der obere Teil des Gletschers (Äußeres Mullwitzkees) ist nach Süden ausgerichtet und beide Gletscher werden seit über 10 Jahren genau vermessen - dem Gletscherschwund auf der Spur. Die Ergebnisse für das Massenhaushaltsjahr 2019/2020 bestätigen den Trend im Global Warming.
Entdecken Sie in 2-3min kurzen Audiobeiträgen die Geheimnisse der Natur des Nationalparks Hohe Tauern.
Entdecken Sie in 2-3min kurzen Audiobeiträgen die Geheimnisse der Natur des Nationalparks Hohe Tauern.
Themen:
Neues Forschungsprojekt - Vegetationskartierung
Schwemmländer - europäisches Naturerbe
Ausblick Wintertouren
Fotoexperte und Ranger Hermann Muigg weiht Sie in den Umgang mit Kamera, Belichtungen u.vm. ein, um atemberaubende Aufnahmen zu schießen und so Ihre schönsten Impressionen bei optimaler Belichtung in der verschneiten Winterlandschaft und bei Schneetreiben festzuhalten.
Die Hohen Tauern waren in diesem Sommer ein ganz besonderer Geier-Hotspot: die heurigen „wilden“ Bartgeierjungen sind erfolgreich ausgeflogen, die neue Bartgeier-Paarbildung im Kleinen Fleißtal festigte sich, es konnten alle Altersklassen von Bartgeiern beobachtet werden, das Liegenlassen von Kadavern als Nahrungsgrundlage für alle Aasfresser bewährte sich – wochenlang nutzten über 80 Gänsegeier, 2 Mönchsgeier und sogar ein Kaiseradler in den Hohen Tauern das reichliche Nahrungsangebot.
Entdecken Sie in 2-3min kurzen Audiobeiträgen die Geheimnisse der Natur des Nationalparks Hohe Tauern.
Entdecken Sie in 2-3min kurzen Audiobeiträgen die Geheimnisse der Natur des Nationalparks Hohe Tauern.
Die Berggipfel der Hohen Tauern sind bereits angezuckert und der Wald zeigt sein schönstes Farbenspiel. Trotz den kälteren Temperaturen ist unser „Ranger Rudi“ wieder aktiv und interviewed in der neuesten Ausgabe des Kindermagazines die Rauchschwalbe Marvin für die Kids. Unter anderem erfährt ihr viel über den inneren Kompass der Tiere.
Vor einigen Wochen konnten wir Sepp Forcher im Haus der Steinböcke willkommen heißen. Heute dürfen wir euch den Hintergrund dieses Besuches verraten, denn wir durften Teil der ORF 2-Dokumentation "Mein Lebensberg - Sepp Forcher und der Großglockner" sein, die am 3. Oktober (20:15 Uhr) ausgestrahlt wird.
Wie viele Bartgeier leben in den Alpen? Ihre Mithilfe und Ihr Blick nach oben sind anlässlich des 15. Internationalen Bartgeierzähltages 2020 am Samstag den 3. Oktober gefragt!
Das Buch beschreibt neben der Biologie und dem Lebensraum des Steinwildes vor allem die Entwicklung der Population. Dabei werden die jagdlichen Zugänge ebenso beleuchtet wie die Anliegen des Naturschutzes.
Entdecken Sie in 2-3min kurzen Audiobeiträgen die Geheimnisse der Natur des Nationalparks Hohe Tauern.
In der Herbst- und Winterausgabe des Nationalpark Magazins für Kinder dreht sich alles um den flinken Gesellen mit der niedlichen Gesichtsmaske – den Iltis, spannendes zur Herbstzeit und warum sich zu dieser Jahreszeit die Blätter verfärben.
Entdecken Sie in 2-3min kurzen Audiobeiträgen die Geheimnisse der Natur des Nationalparks Hohe Tauern.
Entdecken Sie in 2-3min kurzen Audiobeiträgen die Geheimnisse der Natur des Nationalparks Hohe Tauern.
Entdecken Sie in 2-3min kurzen Audiobeiträgen die Geheimnisse der Natur des Nationalparks Hohe Tauern.
Entdecken Sie in 2-3min kurzen Audiobeiträgen die Geheimnisse der Natur des Nationalparks Hohe Tauern.
Eine ungewöhnliche Ausstellung tourt zur Zeit durch das Bundesland Kärnten und präsentiert sieben Kärntner Altbäuerinnen und Altbauern, die mit ihren Erfahrungen und ihrer Weisheit die Schönheit des Älterwerdens widerspiegeln und Veränderungen am Hof in würdevoller Weise aufzeigen. Von 3. bis 28. August sind die ausdrucksstarken Porträts im Besucherzentrum Mallnitz zu sehen.
Wer das erste Mal in seinem Leben einen freilebenden Steinbock sieht, vergisst dieses Bild sein ganzes Leben lang nicht mehr. Die "Großen Fünf" des Nationalpark Hohe Tauern machen mächtig Eindruck. Wem also die Safari im heißen Afrika heuer verwehrt bleibt, der hat jetzt trotzdem die Möglichkeit auf eine Safari in Osttirol.
Dauerausstellungen, Lehr- und Themenwege und 40 Erlebnisangebote mit Nationalparkrangern
u. a.
Bartgeiernachwuchs kurz vorm Ausfliegen
Neue Paarbildung
Gänsegeier wieder auf Sommerfrische
Erste Kaiseradlersichtung im Nationalpark
...
Um den 10. Juli werden die beiden heurigen jungen Bartgeier-Küken im Krumltal und im Revier Katschberg zu ihrem Jungfernflug starten.
Das Wildnisgebiet Sulzbachtäler eröffnet den Blick in eine vergletscherte Hochgebirgslandschaft von einmaliger Größe, Weite und Wildheit.
Sondertouren mit unseren Rangern ermöglichen einen einzigartigen Einblick.
In Heiligenblut, wo vor bald fünf Jahrzehnten der Grundstein für den Nationalpark Hohe Tauern gelegt wurde, eröffnet am 4. Juli eine neue Attraktion des Schutzgebiets für Besucher:
Der untere Gerlossee im Wildgerlostal ist ein besonders lohnenswertes Wanderziel im Nationalpark Hohe Tauern.
Wilhelm-Swarovski-Beobachtungswarte auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe ab 13. Juni wieder täglich geöffnet
Erwandern Sie drei Etappen entlang des Gletscherflusses in Richtung Gletschertor am Umbalkees vom 17.-20. September oder vom 24.-27. September 2020 in Begleitung eines Nationalpark-Rangers.
In der Nationalparkregion fliegen bald zwei junge Bartgeier aus!
Anfang März ist im Rauriser Krumtal ein Bartgeierjunges geschlüpft, seit der Wiederansiedlung der Bartgeier im Jahr 1986 der bereits siebente Bartgeiernachwuchs in diesem Nationalpark-Tal. Auch das Katschberg-Paar brütete zum achten Mal wieder erfolgreich.
Einmal an einem Gletschermassiv wie in der Antarktis stehen?
Oder durch eine unwirkliche Mondlandschaft wie in der Sahara wandern? Das geht auch im Nationalpark Hohe Tauern in Osttirol. Auf einer Weltreise im Taschenformat.
des Nationalparks Hohe Tauern
Gesucht werden spannende Forschungskonzepte und innovative Ideen!
Bewerbung bis 30. April 2020
Der schlaue Fuchs steht im Mittelpunkt der Titelgeschichte der achten Ausgabe des Nationalpark-Magazins für Kinder.
Es regt sich wieder so einiges im Tierreich, das sich zu beobachten lohnt. An einem feuchten Frühlingstag fand Rudi Bergeidechse Hektor.
Inspiration für einen kreativen Frühlingssnack gibt es im Heft und wisst ihr was der Grüne Blitz ist? Dies und noch vieles mehr in der Frühlingsausgabe!
Euer Ranger Rudi
Der Kaiseradler ist vorwiegend in Ebenen anzutreffen, wie in den Regionen der Nationalparks Donau-Auen und Neusiedler See – Seewinkel in Ostösterreich. Dass er nun im Nationalpark Hohe Tauern gesichtet wurde, gleicht einer kleinen Sensation.
u. a.
erfreuliche Brutsaison Bartgeier 2020
Flugrouten besenderter Greifvögel
Neues Diorama am Haus der Natur
Vom 17. bis 19. Juli 2020 steht der Nationalpark Hohe Tauern wieder ganz im Zeichen der Artenvielfalt. Diesmal wird das Umbaltal und Seitentälern der
Nationalpark-Gemeinde Prägraten a. G. hinsichtlich seiner Artenvielfalt erhoben. Hier erhalten Sie Informationen zur Veranstaltung.
Entdecken Sie in 2-3min kurzen Audiobeiträgen die Geheimnisse der Natur des Nationalparks Hohe Tauern.
Exklusive ServusTV-Bergwelten-Premiere „Der Großvenediger – Die weltalte Majestät“ am Freitag, 28.02.2020, um 19:00 Uhr im Dorfsaal in Prägraten a. Großvenediger.
Der Großglockner - Er ist nicht nur der höchste Berg Österreichs, sondern auch so etwas wie die Wiege des Nationalpark Hohe Tauern.
Die StoryMap ermöglicht eine Entdeckungsreise auf den höchsten Berg Österreichs - von der Geschichte und den Erstbesteigungen bis zur 3D-Visualisierung der historischen und aktuellen Aufstiegsrouten.
Entdecken Sie in 2-3min kurzen Audiobeiträgen die Geheimnisse der Natur des Nationalparks Hohe Tauern.
Bereits zum fünften Mal sind wir auf der Suche nach jungen Nachwuchstalenten, die sich mit unserem Naturerbe auf eine kreative und intensive Art und Weise auseinandersetzen.
Regionsprodukte-Logo bringt Mehrwert für Produzenten und stärkt die Nationalpark-Marke
Entdecken Sie in 2-3min kurzen Audiobeiträgen die Geheimnisse der Natur des Nationalparks Hohe Tauern.
Über 14.000 Teilnehmer/-innen seit Beginn
Pünktlich zu Jahresbeginn gibt es für Naturbegeisterte wieder ein reichhaltiges Angebot an Seminaren und Tagungen im Nationalpark Hohe Tauern. Die Natur mit ihrer einzigartigen Flora und Fauna sowie die Nationalparkidee stehen im Mittelpunkt der Veranstaltungen.
Einmalige Naturschönheit schmeichelt dem Auge, würzige-frische Bergluft liegt in der Nase, Sonne und Wind kitzeln auf der Haut. Der Nationalpark lässt sich sehen, riechen und fühlen, aber nicht nur: Man kann ihn sogar schmecken!
Entdecken Sie in 2-3min kurzen Audiobeiträgen die Geheimnisse der Natur des Nationalparks Hohe Tauern.
Entdecken Sie in 2-3min kurzen Audiobeiträgen die Geheimnisse der Natur des Nationalparks Hohe Tauern.
Entdecken Sie in 2-3min kurzen Audiobeiträgen die Geheimnisse der Natur des Nationalparks Hohe Tauern.
Acht Prüflinge haben sich am 18. Dezember im Nationalparkzentrum Mittersill erfolgreich der Abschlussprüfung zm Nationalpark Ranger gestellt. Nach zweijähriger, intensiver Ausbildung erhielten sie nach einer mündlichen und schriftlichen Prüfung die Urkunde, welche sie ab sofort als „Zertifizierter Österreichischer Nationalpark Ranger“ auszeichnet.
Der neue Managementplan für den Tiroler Anteil des Nationalparks Hohe Tauern wurde in der Regierungssitzung vom 17.12.2019 von Naturschutzlandesrätin Landeshauptmann-Stellvertreterin Ingrid Felipe der Tiroler Landesregierung zur Kenntnis gebracht. Dieser legt die Zukunftsausrichtung und Entwicklung des Schutzgebiets fest – offene Kommunikation und Transparenz standen bei der Erstellung im Vordergrund.
Entdecken Sie in 2-3min kurzen Audiobeiträgen die Geheimnisse der Natur des Nationalparks Hohe Tauern.
Die im Jahr 2006 begonnenen Messungen zur Massenbilanz am Äußeren Mullwitzkees zeigte auch im Massenhaushaltsjahr 2018/2019 einen deutlich negative Bilanz mit -1568,3 m³.
Entdecken Sie in 2-3min kurzen Audiobeiträgen die Geheimnisse der Natur des Nationalparks Hohe Tauern.
Entdecken Sie in 2-3min kurzen Audiobeiträgen die Geheimnisse der Natur des Nationalparks Hohe Tauern.
Der Nationalpark Hohe Tauern schreibt wieder Geschichte und spielt ab sofort in der gleichen Liga wie die berühmten US-amerikanischen Wilderness Areas Yosemite und Beaver Creek: Die Sulzbachtäler – mit mehr als 6.700 Hektar, 17 Gletschern und 25 Dreitausendern – werden ein international anerkanntes und geschütztes Wildnisgebiet.
Entdecken Sie in 2-3min kurzen Audiobeiträgen die Geheimnisse der Natur des Nationalparks Hohe Tauern.
Der Winter rückt immer näher - deshalb haben wir einzelne Lehrwege bereits geschlossen und für den Winter vorbereitet. Entlang einiger Lehrwege können Sie jedoch noch viel lernen und erleben.
Der Nationalpark Hohe Tauern veranstaltete gemeinsam mit dem Land Kärnten und der Veterinärmedizinischen Universität Wien die 1. Mallnitzer Tage.
Inhalte u. a.:
Wildnis - wo die Natur sich selbst gehört
Eulen - nächtliche Jäger
Touren zum Nationalparkwandertag am 26. Oktober
Rangertouren ab Dezember im Nationalpark
Entdecken Sie in 2-3min kurzen Audiobeiträgen die Geheimnisse der Natur des Nationalparks Hohe Tauern.
Wie viele Bartgeier leben in den Alpen?
Ihre Mithilfe und Ihr Blick nach oben sind anlässlich des 14. Internationalen Bartgeierzähltages 2019
am Samstag 12. Oktober gefragt!
Neue Genusstankstelle im Nationalpark Hohe Tauern direkt am Fuße des Großglockners
Am 24. Oktober 2019 findet das 2. Nationalpark-Osttirol-Tourismusforum statt indem erste Umsetzungsergebnisse zum Thema „Nationalparkerlebnis & Bewusstseinsbildung in Osttirol“ kurz präsentiert werden.
Entdecken Sie in 2-3min kurzen Audiobeiträgen die Geheimnisse der Natur des Nationalparks Hohe Tauern.
u.a.
spannendes Geier-Jahr im Nationalpark
Bartgeier- und Gänsegeiersichtungen
Bartgeierzähltag am 12. Oktober 2019
Im „Welcome Center – Haus der Steinböcke“ in Heiligenblut erleben Besucher/-innen ab Frühsommer 2020 den Lebensraum des „Königs der Alpen“ hautnah. Ob Entdeckungsreise in den „Steilhängen“ der spektakulären Dauerausstellung, virtueller Rundflug über die höchsten Gipfel der Hohen Tauern oder Traumaussicht auf den Großglockner: Der „One-Stop-Shop“ bietet eine große Bandbreite an Erlebnismöglichkeiten.
Entdecken Sie in 2-3min kurzen Audiobeiträgen die Geheimnisse der Natur des Nationalparks Hohe Tauern.
Im Oktober erhalten die Sulzbachtäler im Salzburger Anteil offiziell die internationale Anerkennung der Kategorie 1b.
Entdecken Sie in 2-3min kurzen Audiobeiträgen die Geheimnisse der Natur des Nationalparks Hohe Tauern.
Acht Minuten traumhafte Einblicke in die Natur des Nationalparks Hohe Tauern auf unserem YouTube Kanal!
Zum sehen, genießen und weitergeben!
Entdecken Sie in 2-3min kurzen Audiobeiträgen die Geheimnisse der Natur des Nationalparks Hohe Tauern.
Entdecken Sie in 2-3min kurzen Audiobeiträgen die Geheimnisse der Natur des Nationalparks Hohe Tauern.
Entdecken Sie in 2-3min kurzen Audiobeiträgen die Geheimnisse der Natur des Nationalparks Hohe Tauern.
auf 3029 m Seehöhe Nationalpark Panorama genießen und mit Ranger den Nationalpark entdecken.
Entdecken Sie in 2-3min kurzen Audiobeiträgen die Geheimnisse der Natur des Nationalparks Hohe Tauern.
Die Fallen öffnen sich! Vier Steinböcke verlassen die Transportkisten. Nach mehr als 250 Jahren Abwesenheit kehrt eine Wildart zurück in ihren ursprünglichen Lebensraum. Was am 16. Juni 1969 in Kals a.Gr. auf Initiative der Jägerschaft begann, gipfelt mit derzeit rund 1.200 Tieren in einer der größten Populationen des Alpensteinbocks in den Ostalpen – dem Steinwildvorkommen in den Hohen Tauern. Die diesjährige Sommer-Sonderausstellung widmet sich dem Verschwinden und der Rückkehr des Alpensteinbocks, aber auch der Biologie und aktuellen Forschung im Nationalpark Hohe Tauern.
Entdecken Sie in 2-3min kurzen Audiobeiträgen die Geheimnisse der Natur des Nationalparks Hohe Tauern.
Der Themenweg Natura Mystica ist ein etwa 3,6 km langer Rundwanderweg durch das Kachlmoor in der Nationalparkgemeinde Heiligenblut. Gerade an heißen Sommertagen ist der gemütliche, familienfreundliche Wanderweg vorbei an Tümpeln und Wasserfällen eine kühlende Erfrischung.
Verblüffende Experimente und ein Zaubertrank für den gefährlichen Lindwurm.
Entdecken Sie in 2-3min kurzen Audiobeiträgen die Geheimnisse der Natur des Nationalparks Hohe Tauern.
Unser Frühlingstipp: Eine lehrreiche Waldwanderung mit fantastischem Rundblick auf die Lasörlinggruppe.
Entdecken Sie in 2-3min kurzen Audiobeiträgen die Geheimnisse der Natur des Nationalparks Hohe Tauern.
Inhalte u.a.:
Superlativen im Nationalpark
10 Dinge, die Sie nicht versäumen sollten
Sommerangebote für Kids
Wandertipps
Neu in der Nationalparkregion Osttirol - E-Carsharing Angebot für Gäste von Juli bis September2019
Stellen Sie sich einen Tag vor, an dem alle Nationalparke und Schutzgebiete in ganz Europa gemeinsam ihre Erfolge feiern und den Gemeinden, Entscheidungsträgern und der breiten Öffentlichkeit den Wert und Nutzen der Schutzgebiete Europas näher bringen. Dieser Tag ist der "Europäische Tag der Parke" am 24. Mai.
Entdecken Sie in 2-3min kurzen Audiobeiträgen die Geheimnisse der Natur des Nationalparks Hohe Tauern.
Zweite Austragung des wissenschaftlichen Forums unter der Leitfrage „Kann Natur die Menschheit retten?“
u.a.
Zwei Bartgeierkücken in den Hohen Tauern geschlüpft!
Brutsaison 2018/2019
Bartgeiersichtungen
Kadaver Futtergrundlage für Geier
Entdecken Sie in 2-3min kurzen Audiobeiträgen die Geheimnisse der Natur des Nationalparks Hohe Tauern.
Themen unter anderem:
Saisoneröffnung Besucherzentrum Mallnitz
Frühjahrsangebote Rangertouren
Nationalparkevents in Wien
Kindermagazine zum aktiven Erleben.....
Entdecken Sie in 2-3min kurzen Audiobeiträgen die Geheimnisse der Natur des Nationalparks Hohe Tauern.
So langsam muss sich der Schnee und das Eis dem Frühling geschlagen geben, passend dazu kommen auch unsere Frühjahrs-Sommerausgaben unserer beliebten Kindermagazine Ranger Rudi und von Nationalpark Reporter Geri.
Durch seine Höhenunterschiede und Bergseen verfügt der Nationalpark Hohe Tauern über eine einzigartige und vielfältige Flora und Fauna. Somit bildet er ein Paradies für fundierte nationale und internationale Forschung.
Führungen und eine internationale Videokonferenz im Forum erwarten unsere Besucherinnen und Besucher
Nationalparks Austria Medienstipendium 2019
Wir suchen Dich!
Entdecken Sie in 2-3min kurzen Audiobeiträgen die Geheimnisse der Natur des Nationalparks Hohe Tauern.
Entdecken Sie in 2-3min kurzen Audiobeiträgen die Geheimnisse der Natur des Nationalparks Hohe Tauern.
Entdecken Sie in 2-3min kurzen Audiobeiträgen die Geheimnisse der Natur des Nationalparks Hohe Tauern.
Entdecken Sie in 2-3min kurzen Audiobeiträgen die Geheimnisse der Natur des Nationalparks Hohe Tauern.
Entdecken Sie in 2-3min kurzen Audiobeiträgen die Geheimnisse der Natur des Nationalparks Hohe Tauern.
Wetterstation Alte Prager Hütte
Eine neue Wetterstation nahe der Alten Prager Hütte liefert mehrmal täglich Live-Einblicke in die Gletscherwelt des Nationalparks Hohe Tauern und auf den Großvenediger.
Wie jedes Jahr hat der Winter auch heuer wieder zu uns gefunden und mit ihm der Frost, der Schnee und natürlich die Winterausgebe unseres Ranger Rudi.
2018 ein besonderes Bartgeierjahr
Erstmals stieg die Anzahl der erfolgreichen Wildbruten seit Projektbeginn auf 233 und überstieg erstmals die Anzahl der insgesamt bis heute 223 ausgewilderten Junggeier.
In den Gipfelregionen des Nationalparks Hohe Tauern sind die Winter lange und hart. Die Kälte und das geringe Nahrungsangebot machen Tieren zu schaffen.
Erfolgreiche Abschlussprüfung nach zweijähriger Ausbildung im Nationalpark Hohe Tauern!
07.12.2018 - 19:00 Uhr
Wildnis Hochgebirge ist nicht einfach ein Bergbuch. Die höchsten Gipfel, die schönsten Hütten, die schwierigsten Anstiege spielen hier keine Rolle. Es geht um die Wildnis, wie sie in den Alpen und insbesondere im Nationalpark Hohe Tauern zu erleben ist.
Inhalte u. a.:
Tierwelt im Energiesparmodus
Ökosystem Nationalpark Hohe Tauern
Faszinierende Wildnis
Der amerikanische Schriftsteller und Naturforscher John Borroughs hätte den Herbst nicht kürzer und treffender beschreiben können. Nach einem Jahrhundertsommer prüfen wir bereits unsere Garderobe für den kommenden Winter.
Teil 1: Vom Gletscher geformt
ORF 2, Dienstag, 23. Oktober 2018, 20.15 h
Von der schneebedeckten eisigen Welt des Hochgebirges im Nationalpark Hohe Tauern mit seinen mächtigen Gletschern, tosenden Wasserfällen und reißenden Gebirgsbächen durch die letzten Urwälder bis zum warmen Steppensee folgt „Universum“ den Spuren des Wassers.
Ganz Österreich macht sich am 26. Oktober zum Wandern auf. Der Nationalfeiertag ist traditionell auch zu unserem Wanderabschluss geworden.
Schnell ist er gekommen, der Herbst. Nun erobern wieder die leuchtenden Farben des Herbstes unsere Wälder und die Tage
werden wieder merklich kürzer. Da erscheint auch die Herbst Ausgabe unserers Ranger Rudi Magazins, der Nationalpark Report für Kinder.
Die Zeit vergeht, der Sommer ist vorüber und der Herbst zeigt sein farbenfrohes Gesicht. Da erscheint auch die Herbst Ausgabe unserers Ranger Rudi Magazins, der Nationalpark Report für Kinder.
Die Gams steht im Mittelpunkt der Titelgeschichte der fünften Ausgabe des Nationalparkmagazins für Kinder, das kürzlich im Kärntner Anteil des Schutzgebiets erschienen ist. Auch die Frage, wie sich Tiere auf den
Winter vorbereiten, wird in einer Geschichte behandelt. Kindermagazin
Deshalb möchten wir auch heute eine Tour vorstellen, die sich auch für die dritte Jahreszeit perfekt eignet.
Hauptbeobachtungstag: Samstag 6.10.2018
Wir suchen Freiwillige!
eindrucksvolle Hochgebirgswanderung über das Obersulzbachtörl
Die Wanderer auf dem mehr als 60 Kilometer langen Lasörling Höhenweg werden mit faszinierenden Ausblicken auf Dreitausender, Gletscher und stille Seen belohnt.
Seit 32 Jahren wird der Bartgeier wieder in den Alpen angesiedelt. Caeli (Pate der Projektsponsor Österreichische Lotterien) und Kasimir (Patin Barbara Stöckl) bekamen im Mallnitzer Seebachtal ein neues Zuhause.
Für das Murmeltier beginnt mit den ersten warmen Tagen schon wieder der Wettlauf mit der Zeit. Es gilt, genügend Reserven für den kommenden Winter aufzubauen. Dass das Murmeltier aus den Hohen Tauern weitgehend verschwunden war, ist kaum bekannt.
Bitte geben Sie in das Textfeld den gewünschten Suchbegriff ein!